Viele der mittelalterlichen Kathedralen Europas sind Museen für sich und beherbergen fantastische Beispiele von Handwerkskunst und Kunstwerken. Außerdem sind die Gebäude selbst beeindruckend. Obwohl die Baustile von Ort zu Ort und von Gebäude zu Gebäude unterschiedlich waren, gibt es einige grundlegende Merkmale, die in monumentalen Kirchen, die im Mittelalter erbaut wurden, ziemlich universell waren, und der Prototyp für diese Art von Gebäude war die römische Basilika.

Abbildung 1. Maxentiusbasilika Grundriss
Prototyp: Die antike römische Basilika
Im antiken Rom wurde die Basilika als Ort für Tribunale und andere Arten von Geschäften geschaffen. Das Gebäude hatte eine rechteckige Form, wobei der lange, zentrale Teil der Halle aus dem Kirchenschiff bestand. Hier erreichte der Innenraum seine volle Höhe. Das Kirchenschiff wurde zu beiden Seiten von einer Kolonnade flankiert, die die Seitenschiffe abgrenzte, die eine geringere Höhe als das Kirchenschiff hatten. Da die Seitenschiffe niedriger waren, befand sich das Dach über diesem Abschnitt unterhalb der Dachlinie des Kirchenschiffs, so dass Fenster in der Nähe der Decke des Kirchenschiffs möglich waren.
Dieses Fensterband wurde Clerestory genannt. Am anderen Ende des Kirchenschiffs, weg von der Haupttür, war eine halbkreisförmige Erweiterung, in der Regel mit einem Halbkuppel Dach. Dieser Bereich war die Apsis, und ist, wo der Magistrat oder andere hochrangige Beamte Gericht halten würde. Da dieser Plan es vielen Menschen ermöglichte, in einem großen und beeindruckenden Raum zu zirkulieren, wurde der allgemeine Plan zu einer offensichtlichen Wahl für frühchristliche Gebäude. Die religiösen Rituale, Messen und Wallfahrten, die im Mittelalter alltäglich wurden, unterschieden sich stark von den heutigen Gottesdiensten, und um die Architektur zu verstehen, ist es notwendig zu verstehen, wie die Gebäude genutzt wurden und aus welchen Komponenten diese massiven Gebäude bestanden.
Der mittelalterliche Kirchenplan
Obwohl mittelalterliche Kirchen normalerweise von Ost nach West ausgerichtet sind, unterscheiden sie sich alle geringfügig. Als eine neue Kirche gebaut werden sollte, wurde der Schutzpatron ausgewählt und der Altarort festgelegt. Am Tag des Heiligen, Eine Linie würde von der Position der aufgehenden Sonne durch die Altarstelle vermessen werden und sich in westlicher Richtung erstrecken. Dies war die Ausrichtung des neuen Gebäudes.

Abbildung 2. Typischer schematischer Plan der Kathedrale
Das Eingangsfoyer wird Narthex genannt, aber dies ist nicht in allen mittelalterlichen Kirchen zu finden. Der tägliche Zugang kann durch eine Tür an der Nord- oder Südseite erfolgen. Die größte, zentrale, westliche Tür war möglicherweise für zeremonielle Zwecke reserviert.
Der Kirchenplan
Im Inneren sollten Sie sich den Innenraum ohne die Stühle oder Bänke vorstellen, die wir heute gewohnt sind. Anders als in einer römischen Basilika verlaufen die Seitenschiffe eher hinter einer Reihe von Bögen als hinter Säulen. In sehr ausgedehnten Gebäuden kann es zwei Seitenschiffe geben, wobei die Decke des äußeren niedriger ist als die neben dem Kirchenschiff. Diese Hierarchie von Größe und Proportion erstreckte sich auf die Haupteinheiten des Plans — die Buchten. Eine Bucht ist die quadratische Einheit in der Arkade, die durch ein Gewölbe definiert wird, das von aufeinanderfolgenden Säulen getragen wird. Typischerweise war die Breite des Kirchenschiffs gleich zwei Buchten. Das Gewölbe ist das gewölbte Dach oder die Decke oder ein Abschnitt davon.
Die große Arkade im Erdgeschoss wird von einer zweiten Arkade, der Galerie, gekrönt, die von der Clerestory oder einer dritten Arkadenebene gekrönt wird. Die Arkade direkt unter dem Klerus wird Triforium genannt. Das Kirchenschiff wurde für die Prozession des Klerus zum Altar genutzt. Der Hauptaltar befand sich im Wesentlichen in der Position der basilikanischen Apsis, obwohl er in einigen Entwürfen weiter vorne liegt. Der Bereich um den Altar — Chor oder Chor – war den Geistlichen oder Mönchen vorbehalten, die den ganzen Tag über Gottesdienste abhielten.
Die Kathedralen und ehemaligen Klosterkirchen sind viel größer als für die lokale Bevölkerung benötigt. Sie erwarteten und empfingen zahlreiche Pilger, die zu verschiedenen Schreinen und Altären in der Kirche kamen, wo sie zu einem vermeintlichen Stück des wahren Kreuzes beten konnten, oder ein Knochen eines Märtyrers, oder das Grab eines Königs. Die Pilger betraten die Kirche und fanden den Weg zur Kapelle oder zum Altar ihres Wunsches — daher bildeten die Seitenschiffe einen effizienten Weg für Pilger, um zu kommen und zu gehen, ohne den täglichen Gottesdienst zu stören.

Abbildung 3. Querschiff Salisbury Cathedral (Foto aus Videomaterial von Richard Spanswick)
Die Entwicklung dieses Plans im Laufe der Zeit zeigt, dass die Apsis sehr bald verlängert wurde und dem Chor mehr Platz gab. Darüber hinaus entwickelten sich die Enden der Gänge selbst zu kleinen Flügeln, den sogenannten Querschiffen. Diese wurden ebenfalls erweitert und boten Platz für mehr Gräber, mehr Schreine und mehr Pilger.
Der Bereich, in dem sich die Achsen von Kirchenschiff und Querschiff treffen, wird logischerweise als Kreuzung bezeichnet.
Oft umgibt ein Gang die Apsis, der hinter dem Altar verläuft. Dieser Gang, der als Ambulatorium bezeichnet wird, hat Zugang zu zusätzlichen kleinen Kapellen, die als Strahlenkapellen oder Chevets bezeichnet werden. Natürlich gibt es viele Variationen dieser typischen Bausteine der mittelalterlichen Kirchengestaltung. Verschiedene Regionen hatten unterschiedliche Geschmäcker, mehr oder weniger finanzielle Macht, mehr oder weniger erfahrene Architekten und Maurer, die die Vielfalt mittelalterlicher Gebäude schufen, die heute noch stehen.